Nun bist du reif für Aplerbeck!![Mahnmal im Park der Westf. Klinik f. Psychiatrie - Foto aus: Kirchhoff et al. [Hg.]: 1100 Jahre Aplerbeck. Essen, 1998](../images/mahnmal.jpg)
Bekommt Heinrich wohl schon
damals diese Redensart zu hören, die völlig zu Unrecht dem hübschen
Örtchen - mit uralter Geschichte! - ein Negativ-Image anhängt?
Im gleichen Jahr wie die MARNACHs, nämlich 1895,
kommen die ersten
Patienten der "Heilanstalt" in Aplerbeck an. Sie
werden in einer "Offenen Pflege" mit ländlichen Arbeiten
oder in verschiedenen Handwerken beschäftigt, wie es den
Erfordernissen der Neuzeit entspricht. Darauf sind die Direktoren
der Anstalt besonders stolz. (Gerade heute, Ende 2000, ist
Aplerbeck wieder im Gespräch: als möglicher Standort für
eine forensische Klinik.)
Abb. rechts:
das Mahnmal im Park der
Westfälischen Klinik für
Psychiatrie,
auch ein Stück Aplerbecker
Geschichte:
Eines Tages lädt die Ansta ltsleitung die
Honoratioren aus der Umgebung zu einem Besuch ein. Alle Gäste
sind der Wichtigkeit des Anlasses entsprechend in feierliches
Schwarz gekleidet, mit gestärkten und makellos gebügelten weißen
Oberhemden, so auch mein Großvater, wie auf seinem Foto.
Wohlwollend lächelnd und freundlich grüßend schreiten die
Herren durch das Gebäude und kommen endlich auch in den Küchentrakt.
Dort sind einige Patienten mit Äpfelschälen beschäftigt, wie
könnte es auch in Abbelbiecke anders sein?
Einer von ihnen packt
einen nicht gerade taufrischen Apfel, genauer gesagt, einen
total braunmatschigen, und schleudert ihn "mit
Schmackes" einem würdigen Herrn auf die blütenweiße
Hemdbrust, daß es klatscht ... Damals wie heute gilt: die
Freiheit birgt immer ein gewisses Risiko in sich.
Abb.: ... reif für Aplerbeck
(aus "5.000 Postkarten aus der Zeit um 1900" von The Yorck
Project)
|