Jahrtausende kaledonische GeschichteWer war St. Marnach?
Die Ortschaft Marnoch, die zu Aberchirder gehört in der County Banffshire, trägt wie schon erwähnt ihren Namen nach St. Marnach, Marnoch, Mernoc oder Marnan. Er war ein keltischer Heiliger, geboren an Schottlands Westküste? oder in Irland? Er wirkte um 600 n. Chr. an mehreren Orten in Kaledonien. Er gilt als Begründer dieser Gemeinde, wurde recht alt, starb am 2. März 655 und wurde auch hier begraben, bei seinem kleinen Kirchlein auf einem Hügel am Flusse Deveron, in der Nähe von Kinnairdy Castle (unten) in Aberdeenshire. Noch heute wird alljährlich am 2. März sein Fest gefeiert.
Abb.: Kinnairdy Castle,
NO-Schottland
So berichtet Theodor Fontane (+ Berlin 1898) in Jenseit des
Tweed über die Ankunft keltischer Mönche: Abb.: oratory, www.countywaterford.com
erzählt eine Besucherin der Region.
..."Nur das Seelenheil ihrer Mitmenschen lag ihnen am Herzen. Sie wirkten mehr durch Beispiel als durch Worte. Die Schlichtheit ihrer Kleidung, ihrer Haltung und ihres ganzen Auftretens war ihre Beredsamkeit. Sie halfen überall und beanspruchten nie Lohn ..." (Abercrombie, Kirchengeschichte)
"Der Kirchhof ist ziemlich verwildert und
überwuchert, aber ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall." Abb.: Friedhof an St. Marnachs Kirche
Karte: http://www.abdn.net/mi-index/
Ein paar hundert Meter weit weg von "The Auld Kirk of Aberchirder", wo sich St. Marnachs kleine Gemeinde zu Gottesdiensten und zum Bibellesen traf, lag einst die Mönchszelle, wo der Einsiedler hauste. In einem angrenzenden Wäldchen entsprang eine heilige Quelle, St. Mary's Well. In der Umgebung sieht man heute noch "Marnan's Chair", einen Megalithen - vermutlich pflegte der Mönch hier zu beten - und weitere Menhire, Reste eines Steinkreises. Sie wurden wahrscheinlich schon ca 4000 v. Chr. hier aufgerichtet. Sicher war an diesem Platz in vorchristlicher Zeit ein Heiligtum.
Abb.: Marnoch Standing Stone
"Dass ein Fleckchen Land über mehrere Jahrtausende als 'heilig' gilt ... es ist etwas, das ich höchst erstaunlich finde Zuerst waren da Kreise aus Baumstämmen, sie wurden später abgelöst von Steinkreisen, und noch später von christlichen Kirchen. Alle im Laufe der Jahre und Jahrhunderte und Jahrtausende gebaut auf ein und derselben Stelle. Es waren ganz verschiedene Menschen, verschiedene Kulturen, verschiedene Religionen - aber alle suchten sich denselben Platz aus, um Gott zu verehren." Abb: Marnoch Standing Stone
Posted by Jane: Hot stuff in Aberdeenshire - the pleasure and the pain A whopping single standing stone in a tiny churchyard is all that is left of what was perhaps once a stone circle. This is one of those crazy stones that you don't realise how tall it is until you stand right next to it and it towers above you! Ein einzelner Riesenstein auf einem winzigen Kirchhof, das ist alles, was übrig blieb von dem Steinkreis, der vielleicht einst hier stand. Bei diesen Wahnsinns-Steinen wird dir gar nicht klar, wie groß sie sind, ... bis du direkt daneben stehst und sie dich turmhoch überragen. Abb: Standing Stone an der
Old Marnoch Kirk
Hier in der Old Marnoch Kirk ereignete sich im Jahr 1841 eine für Schottland denkwürdige Begebenheit: Die Kirchenoberen hatten der Gemeinde einen neuen Pfarrer vorgeschlagen, einen Mr. Edwards. Gemäß dem Patronage System (Förderung, Begünstigung) hatten die Grundeigentümer (lairds) dabei ein Wörtchen mitzureden gehabt. Sie konnten sich wünschen, wen immer sie wollten, ganz gleich ob fromm, ob - mehr oder weniger - gottlos. Der Gemeinde gefiel diese staatliche Einmischung nicht, zumal man Mr. Edwards bereits recht gut kannte. Es gibt zu denken, dass er bei der Abstimmung nur eine einzige Stimme bekam. Und die war ... vom Gastwirt des Ortes. Die übrige Gemeinde stand dem Trunkenbold heftig ablehnend gegenüber.
"... man beschloss, am 21. Januar 1841 eine Versammlung einzuberufen. Was dann geschah, wird keiner so schnell vergessen. Es war im tiefsten Winter, alles dick verschneit.
Trotzdem waren 7 Geistliche und etwa 2000 Leute aus der Umgebung zur Versammlung gekommen und hatten teils draußen, teils in der Kirche Platz gefunden. Sie übergaben ein Protestschreiben gegen die Einsetzung des Pastors Edwards durch die Obrigkeit als Pfarrer in Marnoch... es wurde abgelehnt. Damit wäre jetzt wäre alles erledigt, so hoffte die Kirchenleitung insgeheim. Doch nun folgte eine ebenso anrührende wie eindrucksvolle Szene. Die Gemeinde erhob sich wie EIN Mann und sammelte die Bibeln ein, die manche seit langer Zeit von einem Sonntag zum nächsten in den Bänken liegen ließen. Man zog sich schweigend zurück. Ihre tiefe innere Bewegung war manchen alten Leuten anzusehen, denen Tränen die Wangen hinunterliefen, während manche junge Männer vor Betroffenheit und Wut einen roten Kopf bekamen." Abb.: Der demonstrative Auszug der Gläubigen aus der Old Marnoch Kirk (Intrusion of Marnoch). Die Gemeinde wollte nach demokratischer Abstimmung selbst darüber entscheiden, wer ihr Pfarrer werden sollte.
Ein Augenzeuge sagte später:
Quelle: http://www.backfreechurch.co.uk/History/history.htm
Abb.: Bridge of Marnoch
... Mehr konnte ich vorerst nicht über unseren heiligen Namengeber in Erfahrung bringen. Da ist das Problem, dass es keine Aufzeichnungen über diese Zeit gibt. Die Kelten, wie bereits erwähnt, kannten nur die mündliche Überlieferung. Deshalb fehlt jede schriftliche Notiz. Obendrein wird derselbe Name in verschiedenen Formen überliefert, die für eine ahnungslose Europäerin vom Kontinent überhaupt keine Ähnlichkeit haben: St. Marnach, Marnoch, Marnan, St. Ernoc ("The name Marnoch is believed to be derived from St Ernoc or from Marnach", sagt die Aberchirder Homepage), vielleicht auch noch St. Machar oder gar Mungo oder Mochumma, wer soll sich da auskennen?
Der Name des Heiligen lebt weiter in Old Kirk of Marnoch, The Marnoch Parish Church, Church of Scotland, und in St. Marnan's Episcopal Church. Ein paar hiesige Fußballklubs tragen seinen Namen ebenso wie die Stadt Kilmarnock, Dalmarnock bei Glasgow und die Insel Inchmarnock, und Portmarnock an der Ostküste Irlands. Immer noch wird hier alljährlich das Fest von St. Marnach gefeiert . Wann? Am 2. März oder 25. oder 26. Oktober? Das wird nicht ganz klar. ... außerdem gibt es zahlreiche Familien
in der Gegend von Aberdeenshire, die Marnach-Marnoch heißen,
auf Grabinschriften ist der Name verzeichnet in ... ebenso wie es den Ortnamen Marnach in den Luxemburger Ardennen gibt, und etliche Luxemburger Einwohner heißen Marnach. War der Heilige etwa auch deren Namenspatron? < Die Gemeinde Marnoch Druiden > | Titelseite dieser Geschichte | Titelseite aller Geschichten | |