
Auf dem Foto sieht man v.r.n.l. Heini, Vater Müller, Hermann Müller und
Wilhelm (im unfertigen Fenster hockend).
Noch vor der Währungsreform (1948) erwarb Heini von der Stadt GE das Grundstück #93 günstig in Erbpacht. Der Architekt Wahle plante das Haus streng quadratisch, d.h. er viertelte die Grundfläche für Treppenhaus und die 3 Zimmer. Eine Baugrube musste man nicht
ausheben, weil das Gelände zum Kinnbach hin abfiel, nur
die Bankette mussten geschachtet werden. Danach begannen die Maurerarbeiten. Das ging nur in kleinen Schritten, weil das
Material aus Bauruinen herangeholt
werden musste. Pro geputzten Ziegelstein zahlte Heini 3-4 Pfennige. Die Buntheit der
verschiedenen Steinsorten sieht man gut auf dem Foto. 2-3 Jahre lang lag der Rohbau still, ein
belieb ter Abenteuerspielplatz für Kinder, auch für Wilhelm, damals 14
Jahre alt. Im Mai 1951, als Heini Else Brinkmann heiratete, war der Bau bis auf den
Außenputz fertig. Im selben Jahr noch wurde das Haus verputzt. Heini füllte dann den abfallenden Garten mit Schutt auf und kippte obendrauf Mutterboden. Leider wurde später der größte Teil des Gartens betoniert, um dadurch 3
Auto-Stellplätze zu erzielen.
Heute wohnen hier unser ältester Sohn Stefan und seine Frau Isa mit ihren Kindern,
unseren Enkeln Anneke, Johann,
Paul.
Foto: Heinis Haus in den 50ern
< Die Kleine Oma
An der Alten Schmiede >
|