Marnach in der Gemeinde Munshausen
Marnach gehörte anfangs zur Pfarrei Munshausen
http://www.munshausen.lu
Munshausen
Der Name "Munshausen" bedeutet wahrscheinlich
"Häuser am Berg" (lat. mons).
Die uralte Kirche dort
ist auf
einer kleinen Anhöhe errichtet, an deren Fuß ein Bach talwärts fließt
Schon in vorchristlicher Zeit war vermutlich hier ein Heiligtum, das typische
an einem Berg gelegene Quellheiligtum der alten Religionen.
Im Namen des Vaters
und des Sohnes
und des Heiligen Geistes. Amen
lëtzebuergesch
Am Numm vum Papp
a vum Jong
a vum Hellege Geescht.
Amen
Die Anfänge der Pfarrei liegen um 900. Wie die Kirche heute dasteht, umgeben
von einem ehrwürdigen Friedhof mit schiefernen Grabkreuzen, manche
auch aus Luxemburger Sandstein, ist sie
eine der charakteristischen Öslinger Dorfkirchen, angepasst an das raue Ardenner Klima.
Ins Dorf Marnach führt von hier aus eine baumgesäumte Höhenstraße, die im Winter
trotz modernster Schneeräumer oft schon nach 20 Minuten wieder
zugeschneit ist.
Fotos:
Kirche in Munshausen
Alte Grabkreuze
auf dem Munshausener Friedhof
Die Pfarrei Marnach
Anfangs wanderte der Pfarrer von Munshausen sonntags
hinüber nach Marnach, oder der Kaplan feierte die Messe .
Mit den Jahren wurde die Dorfkapelle dort zu klein für die Gemeinde. Die Menschen
wollten eine selbständige Pfarrei haben. Am 24. Mai 1864 trennte sich Marnach von der Mutterkirche Munshausen und wurde eine eigene Pfarrei mit einem
Pfarrer.1888 wurde eine schöne geräumige Kirche nach den Plänen des Architekten Knepper gebaut, im neugotischen Stil. Am 19. 7. 1889 eingeweiht, erhielt sie
St. Josef und St. Martin als Schutzpatrone...
... und ist bis heute die bestgeheizte, blankgeputzteste, heimeligste
Kirche im Ösling! Schon oft hat sie uns eine Zuflucht geboten vor dem schneidenden
Höhenwind in den Ardennen.
Kirche in Marnach
Grafik von Heinz Marnach, Viersen:
Whisky
Eine
andere Möglichkeit, der Kälte des Eislecks (Ösling, Luxemburger
Ardennen) im frostigen Frühling 2006
zu entgehen, war eine Flasche Whisky, die wir uns kauften, Johnnie
Walker aus - wir trauten unseren Augen nicht - aus Kilmarnock, einem
kleinen, verschlafenen Ort im Westen Schottlands.
Johnnie
Walker, der meistgetrunkene Whisky der Welt, ursprünglich bekannt
einfach als Walker's Kilmarnock Whisky.
Der Name Kilmarnock kommt von dem
schottisch-gaelischen Wort cille (kirk, Kirche) und dem Namen des
Heiligen Marnach-Marnoch oder Mernoc, im 6. Jahrhundert ein
Schüler von St.Colomba. Sein Grab ist in Marnoch nahe Aberdeen in
den schottischen Highlands
Wollte der Himmel uns einen Fingerzeig
geben auf die schottische Vergangenheit unserer Familie?
www.marnach.info
- Mein Clan ruft an
Seelsorger
Im 18. Jh. wollten viele Männer Priester werden , sicher auch, um
sozial abgesichert zu sein. Damals hatte selbst die kleinste Pfarrei neben dem Pfarrer noch einen 2. Geistlichen, der sonntags die Frühmesse feierte
(er wurde deshalb Frühmesser - primissarius - genannt) und das Amt des Küsters, Kantors und Lehrers
versah.
Seinerzeit werden auch Kapläne in Marnach erwähnt, 3 davon mit dem Namen
Marnach:
1716 Niclaus Marnach von Reuler 1749 Johann Marnach von Marnach 1762 Theodor Marnach von
Marnach.
Marienaltar in der Kirche von Marnach,
Foto Wilhelm Niehues
Music Video on youtube: Crossing the Bridge
Live studio recording of Celtic Group Slainte playing a wonderful tune for flute and harp
http://www.youtube.com/watch?v=QRhHyH0te2I
Die franz. Revolution brachte die Priester in Marnach in eine sehr schwierige Lage.
Luxemburg war als "Wälderdepartment" (Departement des Forêts)
1795 in Frankreich
eingegliedert worden. Der Papst hatte nur noch unbedeutende Rechte,
Kirchengüter wurden versteigert, Bischöfe und Priester sollten vom Volk
gewählt und vom Staat besoldet werden. Sie sollten den Treueid auf die
Nation schwören. Wer sich weigerte, wurde verfolgt.
Die einen ließen sich bereden:
"Johann Marnach, Kaplan zu Marnach, 80 jährig und krank, hat den Eid geleistet und niemals Unruhe gestiftet."
Die anderen zogen Exil und Kerker vor:
"Kein Glockengeläut, kein Gottesdienst mehr! Die Priester verbannt
oder vertrieben, weil sie den Eid auf die Republik nicht leisteten. Wie
hätten sie auch Gesetzen Treue schwören können, die gegen Gott kämpften!"
Aus Marga Thomé: Herrn Oehmchens Weihnacht
Abb: Nikolaus mit Esel an einer
Hausfassade in Diekirch
alle Fotos: Wilhelm Niehues
Marnach
Région pastorale: Nord
Doyenné: Clervaux
Commune: Munshausen
Titre: Saint-Joseph, 19 mars
Munshausen
Région pastorale: Nord
Doyenné: Clervaux
Commune: Munshausen
Titre: Saint-Hubert, 3 novembre
|