Weinen und Lachen ...


Trübe Gedanken

                                                                                                                         Im März 2001

Hi Mike und Penny,                                                                

ich hab gerade mit Emina gechattet. Für sie ist es ein großes Rätsel, dass über Paul nichts zu erfahren ist. Danke für deine Hilfe bei der Suche, Emina! (Foto oben: Emina in Chicago)

Ich meine, die Zeitungen hätten nur dann über Paul geschrieben, wenn Freunde, Kollegen, Verwandte eine Anzeige aufgegeben hätten. - Irgendwer muss ihn begraben haben, vielleicht auf einem der heute eingeebneten Friedhöfe??? Irgendwo in Pennsylvania muss doch sein Name stehen, im Sterberegister einer Pfarrei oder so, im Verzeichnis der Ingenieure, Angestellten, Gehaltsempfänger. In welcher Stadt? Owensdale?  Connellsville? Uniontown? Oder sonstwo? - Wo ist bloß der tolle Felsen, auf dem er mit einem Freund sitzt? Ist er wirklich in PA?

Alles Liebe und gute Wünsche für dich und deine Familie, Marlies und Wilhelm


 

Gib nicht auf, wir haben gerade erst angefangen zu kämpfen. Mike


 

Wo ist dieser abenteuerliche Felsen?

     
     Das alles steht und hat Bestand.
     Wir aber ruhen eine Nacht
     und gehen weiter über Land.
     Wird uns von niemand nachgedacht.

     (aus Hermann Hesse: Landstreicherherberge)

 

 


 

Casparis Rocks in Fayette County, PA 

 

Marlies/Wilhelm, Casparis Rocks (Fotos aus Fay-West.On-Line) könnten die Felsen auf dem Postkarten-Foto von Paul sein.... oder sogar auch Baughman's Point auf einer anderen Karte der Sammlung ... ich will eine Kopie der Postkarte von Paul in unserem Geschichtsverein herumzeigen. Vielleicht kann dort jemand sagen, was darauf zu sehen ist ...danke!! Mike


 

 




Name: Paul Marnach
Birth: abt 1890 - Germany
Departure: Rotterdam
Arrival: 3 Jan 1912 - New York
Death: Dec 1914 - Owensdale PA, USA

 

Paul war ein ausgebildeter Bauingenieur und/oder House Carpenter, das ist ein Techniker, der an der Planung oder am Bau von Gebäuden arbeitet, oft im Auftrag der Gemeinde oder der Stadt.  Er lebte in den USA in Owensdale, einer kleinen Stadt im SW Pennsylvanias, nördlich von Connellsville, Fayette County. 


 

Owensdale liegt inmitten von  reichen Kohlevorkommen. Hier kreuzen sich die Eisenbahnlinien der Wheeling and Lake Erie Railway und der  Southwestern Pennsylvania Railroad.

Connellsville  Fayette Co., SW Pa., am  Youghiogheny River in den Allegheny Mts.; besiedelt seit 1770, Stadtbezirk seit  1806, zur Stadt erklärt 1911. Wichtiger Koks- und Kohleerzeuger.

Uniontown ist der   Regierungssitz von  Fayette County, Pennsylvania, . In Zeiten des Kohle-Booms Anfang der 1900er Jahre hatten wenigstens 13 Millionäre ihren Wohnsitz in Uniontown , das sind  anteilmäßig mehr als in jeder anderen Stadt der USA. 

Fayette County 
Zwischen 1800 und etwa 1950 waren - neben der Landwirtschaft - Kohleförderung und Kokserzeugung für die Stahlkochereien in Pittsburgh die wichtigsten Industriezweige in SW-Pennsylvania. Sie brachten Fayette County eine wirtschaftliche Blütezeit. Es gab hier massenhaft Kohlenzechen der großen Bergwerksgesellschaften, daneben auch kleine in Privatbesitz. Tausende europäischer Einwanderer sowie Schwarze aus den Südstaaten
kamen, um in den Kohlegruben zu arbeiten. Im Umland entstanden wie über Nacht viele "Patch towns - Zechenkolonien", das waren kleine Gemeinden aus "Company houses - Zechenhäusern", die die Bergwerksgesellschaften als Unterkünfte für ihre Arbeiter gebaut hatten. Mancher Unternehmer machte hier ein Vermögen mit der Fayette County Coal,  der eigentlichen Basis für Pittsburghs Stahl-Imperium . "H.C. Frick Coal and Coke" war das größte Unternehmen und beschäftigte 1000 Arbeiter. Der schlaue Unternehmer Frick war schon mit 30  Jahren ein Pittsburger Millionär.



 

 

 

 

Wolfgang "in Search of Paul",
Pauls Großneffe, im Jahr 2001 in Owensdale, PA, 

eine "Patch town"
die ursprünglich "Summit" hieß.

 

 

If I could get in a time machine and visit, that would be great. But these towns were built for the convenience of the coal mines, not for the coal miners and their families. I wouldn’t want to live between a 
railroad track and a row of coke ovens, or in a house that didn’t have indoor plumbing.”

"You can imagine people chatting over the fences of their company houses. You can picture steam trains chugging up the tracks and imagine the smell of bread baking, and smoke pouring out of the coke ovens. Now, everything’s so quiet. I like the mood of these places. It’s a little sad, yet still beautiful. I guess I like them for the same reason people like pictures of weathered barns.

Text: Chris DellaMea www.coalcampusa.com
Foto: Ken O'Neal


 

The Company Houses - Zechenhäuser


Die Bergwerksgesellschaft (Company) legte gewöhnlich zuerst ungepflasterte Straßen durch ein Gebiet in der Nähe der Zeche und maß dann gleichmäßig große Parzellen aus, sogenannte "patches" (Flecken, Flicken). Auf jedes Patch wurde jetzt ein Zweifamilienhaus gebaut, das die Familien erwerben konnten. Die Raten dafür wurden vom Lohn abgezogen. Nach ein paar Jahren gehörte das Haus früher oder später ihnen. So entstanden um 1900 hunderte solcher Patch towns (dtsch etwa: Zechenkolonien), die meisten haben Bergwerksingenieure erbaut, und nicht Bauingenieure.

Die Frick Company Houses wurden alle nach einem einheitlichen Plan aus Holz gebaut, so schnell und so wirtschaftlich wie möglich: Doppelhäuser, je zwei oder drei Schlafkammern oben, drei Zimmer im Erdgeschoss, ein kühler Keller um Vorräte aufzubewahren wie Kartoffeln, Rüben, Fleisch, Obst, Gemüse, Eingemachtes. Sie waren zwar nicht allzu komfortabel - kein fließendes Wasser, Pumpe und Toilette hinterm Haus - aber die Häuser waren solide gebaut, sind heute mehr als 100 Jahre alt und immer noch in der Landschaft zu finden, wo man sie am wenigsten erwartet. Hinterm Haus waren auch meist ein Schuppen und ein kleiner Garten und Weide für eine Kuh, Kleinvieh, ein Schwein und Hühner, eingezäunt gegen streunende Tiere. - 

 

"A wire fence (Drahtzaun) extended the length of the front of the property and along the sides. A board fence  (Bretterzaun) enclosed the rear. There were no sidewalks or paved roads. The "street" in front of our house had deep ruts and couldn't be traveled by a vehicle. (Hey! Jetzt wissen wir, warum auf alten PA-Fotos die Männer häufig aufgekrempelte Hosenbeine haben!)

Each home had a backyard large enough to grow a variety of vegetables. Everyone planted tomatoes, potatoes, beans and other vegetables. Most everyone home canned many of the items. By the time December came round, the shelves in our cellar were filled with all sorts of pickles, tomatoes, beans, chili sauce and a variety of jams and jellies. Beyond the back fence, was a row of coops where people raised chickens, ducks, geese or turkeys. One of my chores was to see that the stock was fed and watered." by Bob Howells, http://www.rootsweb.com/~paluzern

"Really no one locked their doors, we couldn’t lock our door because we had the old type key. I think everyone in town had one like it. They called it a skeleton key." 
Mr. S., born 1920 http://www.mcintyrepa.com 





Typisch für die Company Houses ist der
überdachte Eingang (vestibule, covered front porch), eine Art von offener Veranda an der Vorderseite des Hauses, wo die Arbeiter ihre dreckigen, nassen Arbeitsklamotten ablegten,  bevor sie das Haus betraten. (Erst später, wenn überhaupt, bauten die Zechen Waschkauen für ihre Kumpels.) 

Foto oben: ein Kumpel 
http://www.wdr.de 

"My father used to work so hard. He used to get up early and my mother used to make his bucket  (Henkelmann  - Topf mit Essen)  and when he used to come home we had the water ready for him to wash himself.

 

  ... Well for dinner we all sat around the table, we didn’t talk too much, we ate and then we’d wash the dishes not with soap but with warm water and then the water that we used was put it in a slop bucket and a neighbor used to have pigs. They used to come for it and give it to the pigs. Mrs. F., born 1915,

"The boarders and man of the house took the first baths and who’s last got the dirtiest water. That’s the way it was." Mrs. S., born 1915 
http://www.mcintyrepa.com/history_of_mcintyre.htm

Our house gave us a good view of the colliery. The front porch was a great place to sit on a rainy day and watch the mine at work. 
 
by Bob Howells, http://www.rootsweb.com/~paluzern 

Foto: Ken O'Neal


 


Geheizt wurden die Häuser mit Kohle im Küchenherd oder im Kohle-Ofen

"The kitchen range (Küchenherd) was a real "work horse." It was the domain of the woman of the house. All the cooking and baking was done in or on it, and it heated the water for our use. (...) There was always a kettle on the stove containing heated water just in case a friend or neighbor dropped in for a cup of tea. When that happened, Mom would put some loose tea in the teapot, put some boiling water over it and when the tea was ready, poured the tea through a tea strainer into a cup. 

 



Breakfast toast was made over the glowing coals. We had a special rack (
Gestell) into which we put the slice of homemade bread and, after removing a lid, placed it on the stove over the coal. When smoke started to rise, we would flip it over and toast the other side." 
by Bob Howells, 
http://www.rootsweb.com/~paluzern

We used to eat a lot of vegetables, string beans with potatoes; the meat wasn’t too expensive then. My mother  used to make delicious soup out of soup bones or she’d make stew or chickens from a farm. We had tomatoes, potatoes, and then there was a fish man used to come around on Fridays. In the winter time my father used to go for winter apples they were called and winter pears people used to give to him. We were poor but we had enough to eat. My mother used to make bread. And there was a woman who used to bring and sell us homemade butter and fresh eggs from the farm every week with her little one-horse buggy.
Mrs. F., born 1915,  
http://www.mcintyrepa.com/memoriesfamily.htm

 

Foto www.dep.state.pa.us: Die Kohlen für den Herd gab es für die Familien der Bergleute gratis. Sie mussten aber selbst abgeholt werden. 

 


 

Boardinghouses

Allein lebende Arbeiter und Singles fanden häufig ein Unterkommen bei Familien aus ihrem Heimatland ... wenn genügend Platz da war. Ihre Miete bedeutete eine willkommene Aufbesserung des Familien-Einkommens.  

Zusätzlich bauten die Gesellschaften auch noch Wohnheime, wo alleinstehende Arbeiter gegen Mietzahlung    hausen konnten, mit mehreren zusammen unter einem Dach, aber jeder hatte sein eigenes Zimmer. Diese Singles in Wohnheimen lebten unter der strengen Aufsicht eines Hausvaters (boarding house boss). Grundsätzlich stellte man lieber Verheiratete ein, weil diese seltener ihren Arbeitsplatz wechselten.  - Als kein Bedarf mehr für die Boardinghouses bestand, wurden sie auch an Familien vermietet. 

 

... Wo mag Paul gewohnt haben?

 


 

Outhouses

Ursprünglich teilten sich jeweils zwei Familien die Doppel-Toilette hinterm Haus (Outhouse - Plumpsklo). Regelmäßig erschienen bei ihnen Arbeiter, sie hießen  bei allen die "Honig-Taucher - honey dippers". Ein sehr anschauliches Wort um ihre Tätigkeit zu beschreiben, nämlich die Plumps-Klos zu leeren, wenn sie voll waren und überzulaufen drohten. 

Honey dippers, in Westfalen Jaucheschepper,  hießen aber auch die Eimerchen, die am Ende eines langen Holzstiels befestigt waren (der zu allem Unglück manchmal abbrach!) und mit denen die Männer die dickflüssige dunkelbraune Jauche aus den mit Backstein ausgemauerten Outhouse-Gruben schöpften. (... Auf dem Lande, wo hinter der Scheune noch viel Platz war, ging die Sache unkomplizierter: es wurden einfach neue Gruben gegraben und das Outhouse auf die neue Stelle gezogen.) Die Jauche war wie schon erwähnt nicht etwa HONIGFARBEN sondern braun! Um noch weiter über dieses Thema zu sinnieren: in diesem Zusammenhang ist das Wort honey - Honig natürlich eine derbe Ironie: ein lieblich-süßer Name für ein stinkendes ekelhaftes Zeugs. 


 

 

Manche Einwohner verschönerten sogar die Freiluft-Klos und tapezierten ihre Wände, oder sie pflanzten Blumen daneben, die robuste Rudbeckia (rechts), allgemein als Outhouse Plants = Plumpsklo Blumen bekannt. Andere kauften extra Klopapier statt der Zeitungsblätter (mit deren Hilfe etliche Kinder schon vor dem Schuleintritt Lesen gelernt haben sollen), wenn Besuch von auswärts kam.



 

Company Houses heute

Die heute noch bestehenden Company Houses sind ansehnlich renoviert, mit hell verkleideter Fassade (Foto links), so auch in Owensdale (siehe Foto oben "Wolfgang in Search of Paul"!). 

Einige alte Häuser wurden später für $100 pro Stück zum Kauf angeboten. Bedingung: der Käufer musste sie abbauen und wegtransportieren. Manche nahmen das Angebot an und verwendeten die Materialien als Bauholz etc., um ein  neues Häuschen ganz in der Nähe zu bauen..

 

"A coal patch - Zechenkolonie (called "coal camp" elsewhere) is a town where everything was built and owned by a coal company, including schools, churches, stores, theatres, and residential structures. Coal patches in Western Pennsylvania generally date from the 1870s through the 1920s. Although the coal seams (Flöze)  around the patches are mined out and the coke ovens are crumbling ruins, people still live in these towns in homes built by the coal companies a century or more ago." 
(Chris DellaMea www.coalcampusa.com)


 

 


The Company Store
(Foto links: Ken O'Neal)

 In einem bekannten Song aus den 1950ern singt Tennessee Ernie Ford "I owe my soul to the company store".  

So war es wirklich in den Bergarbeiter-Städten. Nicht nur dass die Zeche die Coal Miners mit Jobs versorgte und ihnen ein Dach über dem Kopf verschaffte. 

Überall waren auch zecheneigene Company Stores, die dich mit allem ausrüsteten, was du dir nur vorstellen kannst: Lebensmittel, Gemüse, Fleisch, Kleidung, Werkzeug, Möbel, Textilien, alles, was eine Familie braucht. Das waren die Supermärkte von damals. Du brauchtest nicht einmal Geld... (nee, du kriegtest auch gar keins bar auf die Hand!). Über deine Einkäufe wurde Buch geführt und deine Schulden von dem alle zwei Monate gezahlten Lohn abgezogen. Auf Pump kaufen war ganz leicht gemacht  (easily available).

.. easily available! Aber es brachte dich in immer größere Abhängigkeiten. Ob Paul darin die Erfüllung seines Traumes sah?  von der Freiheit in der Neuen Welt ?  wie ihm Miss Liberty verheißen hatte? .Bestimmt nicht!

Die Kunden waren abhängig vom company store, was immer sie auch kaufen wollten. Der Laden nahm für gewöhnlich das größte Gebäude der Stadt für sich in Beschlag, war weiß angestrichen oder auch ein Backsteinbau. Hier wurden auch an bestimmten Tagen die Löhne der Kumpels abgerechnet, und es trafen sich gern die Nachbarn, um den neuesten Klatsch auszutauschen. An der Rückseite des Hauses führten meist Eisenbahnschienen entlang, um frisch bestellte Waren bequem ausladen zu können, ebenso auch die Postsendungen. Konkurrenz gab es kaum für den Company Store. Oft hörte man Klagen von den Kunden, die Preise hier seien viel zu hoch. 


Foto:   Bahnlinie in Owensdale PA, der Southwestern Pennsylvania Railroad.
das weiße Gebäude rechts ist deutlich größer als die übrigen Häuser.
Es war (vermutlich)
der ehemalige Company Store,
gleichzeitig Bahnstation, Lohnbüro für die Kumpels und Post Office.


 

Fayette County & Surrounding County Coal Mines (abridged)

By Ken O'Neal,  Fayette County Genealogy Project, http://www.rootsweb.com/~pafayett/coal_mines.html 

During the 1800s and till the mid 1900s, coal mining and the making of coke for the Pittsburgh steel mills, was the largest industry , next to farming, in Southwestern Pennsylvania. Coal mines large company owned, and small private mines, abounded in this region. Many "patch towns", sprang up around these mines. "Patch towns"  were a group of houses, built by the large coal companies, to house their workers. 

The H.C. Frick Coal Company which later became U.S.Steel., did not pay their workers in cash, but "script" that could only be used to pay rent for the "company house" and to by groceries, clothing, and just about anything needed buy for the household, at the "company store", owned by Frick. Not only did Henry Clay Frick did rob his workers, by paying low wages, he also robbed them by forcing them to buy their food, clothes, and every thing else needed for there families, at inflated prices at his "Company Store".

Miners couldn't quit, because they had no money, and they would loose  their home if they did.  In my opinion this was nothing more than legalized  slavery. Have you ever listened to Tennessee Ernie Ford's song  Sixteen Tons? Most miners working for the large coke companies, did owe their soul to the company store. Mine safety was non-existent in those days, and many many miners died in coal mines. ...

 


 

Sixteen Tons

"Sixteen Tons" is a song about the misery of coal mining, written in 1947 by U.S. country singer Merle Travis. The well-known chorus runs:

You load sixteen tons, and what do you get?
Another day older and deeper in debt.
Saint Peter, don't you call me, 'cause I can't go;
I owe my soul to the company store...

The line from the chorus "another day older and deeper in debt" was a phrase often used by Travis' father, a coal miner himself. This and the line "I owe my soul to the company store" is a reference to the truck system and to debt bondage. Under this system workers were not paid cash; rather they were paid with unexchangeable credit vouchers for goods at the company store owned by their employers and often charging inflated prices. This made it impossible for workers to store up cash savings. Workers also usually lived in company-owned dormitories or apartment buildings, the rent for which was automatically deducted from their pay.

The term truck system refers to a
form of unfree labour. These systems have usually only been used within small and geographically or culturally-isolated rural areas, especially farming, fishing, mining, logging and plantation communities, especially when these are company towns. In the U.S. the truck system and associated debt bondage persisted until the strikes of the newly-formed United Mine Workers and affiliated unions forced an end to such practices.

Truck System -
frühe Art der Entlohnung in Form von Waren und Naturalien anstelle von Geld


 

Johnny Cash - Sixteen Tons - another great vid from this great man on youtube

http://www.youtube.com/watch?v=LFX-h70hWak

Some people say a man is made outta mud/ A poor man's made outta muscle and blood
Muscle and blood and skin and bones/ A mind that's a-weak and a back that's strong

You load sixteen tons, what do you get?/ Another day older and deeper in debt
Saint Peter don't you call me 'cause I can't go/ I owe my soul to the company store

I was born one mornin' when the sun didn't shine/ I picked up my shovel and I walked to the mine
I loaded sixteen tons of number nine coal/ And the straw boss said "Well, a-bless my soul"

You load sixteen tons, what do you get?/ Another day older and deeper in debt
Saint Peter don't you call me 'cause I can't go/ I owe my soul to the company store

I was born one mornin', it was drizzlin' rain/ Fightin' and trouble are my middle name
I was raised in the canebrake by an ol' mama lion/ Cain't no-a high-toned woman make me walk the line

You load sixteen tons, what do you get?/ Another day older and deeper in debt
Saint Peter don't you call me 'cause I can't go/ I owe my soul to the company store

If you see me comin', better step aside/ A lotta men didn't, a lotta men died
One fist of iron, the other of steel/ If the right one don't a-get you, then the left one will

You load sixteen tons, what do you get?/ Another day older and deeper in debt
Saint Peter don't you call me 'cause I can't go/ I owe my soul to the company store


 

 

 

The most important and lasting tribute of the Coal and Coke era's importance to Fayette County was the work ethics of its residents. A certain sense of pride of a hard days work for an honest dayspay still lives on in the mind set of the Fayette County workforce, even to today. 


Robert Adamovich, Local Historian
http://www.co.fayette.pa.us
 

 

 

 

Das Wichtigste, das die Zeiten von 'Coal and Coke' für Fayette County gebracht haben, ist und bleibt das Berufsethos seiner Bevölkerung. Das stolze Selbstbewusstsein, ein Tag voll harter Arbeit verdiene auch seine redliche Bezahlung. Es hat bis heute  überdauert in den Herzen der Arbeiter von Fayette County.

Robert Adamovich, Historiker in Fayette PA 

 


  

Quellen der Texte und Fotos:

Helga Dill, Ontario, Kanada
http://www.rootsweb.com/~pafayett/ 
http://www.rootsweb.com/~paluzern
http://en.wikipedia.org          
http://www.mcintyrepa.com/history_of_mcintyre.htm

http://patheoldminer.rootsweb.com 
http://www.coalcampusa.com  
http://coalandcokepsu.org/collection/patch.html
http://www.co.fayette.pa.us  
http://www.heilwood.com/boardinghouse.htm
http://www.rootsweb.com/~pafayett/coal_mines.html 
http://www.dep.state.pa.us/dep/deputate/minres/bmr/historicalminingreports/historicalpictures   


Lonely graves

 usually have little or no information on them, much of it right under our feet, six feet under in fact.

Gravesites in cemeteries are usually recorded but lonely graves usually have no information, they are the ones "that aren't in registered cemeteries or churchyards," 

These gravesites are usually tracked down through archives or from local people reporting that they have such sites on their property or have seen one in a mining area.

Some graves keep their secrets. 



< Owensdale, PA

So KÖNNTE es gewesen sein>

 | Titelseite dieser Geschichte | Titelseite aller Geschichten |